So versuchen wir auf möglichst praktische Art die Mathematik zu erleben. Angefangen vom Dreisatz und der Prozentrechnung, den
positiven und negativen Zahlen, den Strahlensätzen oder dem Satz des Pythagoras bis hin zu Sinus und Kosinus versuchen wir unser Fach
erlebbar zu gestalten und Zusammenhänge aufzuzeigen. Wie kann man Abstraktes wie Zahlen und Strukturen verstehen und in weitere neue
Beziehungen setzen? Manchmal ist hier schon der Weg das Ziel.
Die Zusammenarbeit mit den Kollegen aller anderen Fächer ist für uns daher selbstverständlich und wird nicht nur auf die Fachleute aus
der Physik bezogen. Wir lernen allgemeine Probleme in mathematische Strukturen zu übersetzen und dort zu lösen.
Lange Nacht der Mathematik Lange Nacht der Mathematik
P.S. Helfen Sie uns bitte mit einem Tipp. Seit Jahren versuchen wir
erfolglos das oben beschrieben Problem auch auf Elefanten zu
übertragen.
unsere Lehrer*innen
Kennen Sie schon das große Mückenproblem? Die Frage nach der Unendlichkeit der Welt – gibt es eigentlich unendlich viele Mücken? Jahrzehntelang haben kluge Forscher nachgedacht, wir lösen das Problem auf einfache und naheliegende Weise.
Waren Sie nicht auch schon einmal im Sommersonnenschein an einem schönen See baden? Na also, dann sind Sie doch sicher auch schon von
unzähligen Mücken verfolgt worden. Grausam, nicht wahr? Und was lehrt die Erfahrung mit diesen Mückenschwärmen? Genau - wie viele
Mücken auch immer Sie totschlagen, es wird immer noch eine Mücke geben, die Sie weiter umschwirrt bis sie zugebissen hat. Genau das
ist die Definition des Unendlichen – wie weit man auch immer kommt, man findet immer eine noch größere Zahl.