Warum platzen Kirschen im Regen? Wie entstehen Herztöne? Warum sind viele Blätter eigentlich grün und warum ändern sie im Herbst ihre Farbe?
In unserem Alltag begegnen wir immer wieder spannenden Phänomenen und Rätseln aus der Natur, denen wir im Biologieunterricht auf den Grund gehen wollen. Unsere zwei multimedial sehr gut ausgestatteten Fachräume bieten uns die Möglichkeit, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. So kann am Smartboard zusammen mit den Schülerinnen und Schülern interaktiv und zugleich anschaulich gearbeitet werden.
Bei den von uns eingesetzten Unterrichtsmaterialien können wir auf eine breite Auswahl an unterschiedlichen Schulbüchern zurückgreifen, die den aktuellen Anforderungen an modernen Biologieunterricht entsprechen und die Schülerinnen und Schüler in diesem Sinne fördern. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler auch mit jeweils einem Lehrbuch leihweise ausgestattet.
Neben dem Fachwissen sollen auch insbesondere der Prozess der Erkenntnisgewinnung sowie die entsprechenden Methoden den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden. Abhängig von den aktuellen Unterrichtsthemen sind beispielsweise das Mikroskopieren, die Arbeit mit dem Binokular, das Präparieren oder auch das Experimentieren Bestandteil des Biologieunterrichts. Eine Besonderheit stellt hierbei unser eigenes Genetiklabor dar. Hier können in der Oberstufe PCRs zur Vervielfältigung von genetischem Material und Gelelektrophoresen, wie sie beispielsweise in der Kriminalistik oder bei Vaterschaftstests eingesetzt werden, durchgeführt werden.
Durch die Aktualität der Themen bzw. den Bezug zum eigenen Leben wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, naturwissenschaftliche Sachverhalte in anderen Kontexten zu bewerten und naturwissenschaftliche Fragestellungen zu bewerten. Wie kann ich meinen ökologischen Fußabdruck in Zeiten des Klimawandels reduzieren? Wie ernähre ich mich gesund? Welchen Einfluss haben gentechnische Methoden auf unser Leben?
In der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 - 10 zweistündig unterrichtet, davon in der Jahrgangsstufe 8 epochal. Ihre Kenntnisse können sie in den Klassen 8 und 9 im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften vertiefen. Das große Interesse der Schüler am Fach Biologie spiegelt sich auch in der Wahl der Leistungskurse in der Sekundarstufe II wider. So werden regelmäßig zwei Leistungskurse und mehrere Grundkurse angeboten. In der Oberstufe werden Themen und Inhalte der Sekundarstufe I noch einmal aufgegriffen und vertieft.
Um außerhalb des Schulgeländes Biologie erfahrbar zu machen, werden auch Exkursionen an außerschulische Lernorte, wie das Spektrum, den Botanischen Garten oder auch die Seen in Berlin und Brandenburg, unternommen. Unsere Kursfahrten in den letzten Jahren nach Genua und Sylt ließen die Schülerinnen und Schüler die Ökosysteme Meer und Wattenmeer noch einmal aus einem anderen Blickwinkel erleben und erforschen.
Ein engagiertes Kollegium unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess, möchte sie für die Begegnung mit der Natur begeistern und sie dazu anregen, interessiert und mit offenen Augen durch die Umwelt zu gehen.