“In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.” (Edsger Wybe Dijkstra)
Der Einstieg in die objektorientierte Modellierung und Programmierung erfolgt mit Hilfe virtueller Robotersteuerung. Wir wollen dabei keine reinen Programmierkurse anbieten, sondern allgemeine Konzepte der Programmiersprachen vermitteln. Die Benutzung und Einsatzbereiche der Datenbanksysteme, Rechner-, Netzwerkarchitekturen und Cloud Computing werden in kleineren Projekten erforscht. Informationen zu der grundlegenden Funktionsweise, der Geschichte des Computers und des Internets werden recherchiert. Diese gilt es zu bewerten, einzuordnen und mit Einsatz der Neuen Medien aufzuarbeiten und zu präsentieren. Weitere Inhalte vermitteln den Überblick über die einzelnen Teilgebiete der Theoretischen Informatik, der Praktischen Informatik, der Technischen Informatik und der Angewandten Informatik. Der gezielte Einsatz von Lernplattformen ermöglicht eine höhere Schüleraktivität und effektive Teamarbeit. Wir bieten in der Oberstufe 4 Semester Informatik-Grundkurse an, so dass man Informatik auch als Prüfungsfach im Abitur wählen kann.
ITG
Im Fach Informationstechnische Grundbildung (ITG) werden die Schülerinnen und Schüler an einen sinnvollen Umgang mit der elektronischen Datenverarbeitung herangeführt, und es werden die Grundlagen der Informationstechnik vermittelt. Die Arbeitsumgebung im schulischen Rechnernetz und der Cloud werden erforscht. Die Handhabung der neuen Medien, die Fähigkeiten, eigenverantwortlich und selbsttätig zu lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren und das erworbene Wissen in geeigneter Form darzustellen und zu präsentieren, wird erlernt, vertieft und angewendet. Dabei werden auch die Risiken der Neuen Medien bewusst gemacht und grundlegende Maßnahmen zum Schutz vermittelt. Mehr Informationen zum Fach ITG finden Sie unter einem eigenen Reiter in der Fächerliste.
Roberta AG
„Roberta bietet einen spielerischen Zugang zur Technik durch Anfassen und Ausprobieren. Mit Hilfe von didaktisch und technisch adaptierten Roboterbaukästen entwerfen, konstruieren, programmieren und testen Schülerinnen und Schüler schon in kurzer Zeit mobile, autonome Roboter. So macht Technik Spaß, und nebenbei lernen die jungen Tüftlerinnen und Tüftler etwas über Informatik, Mechanik, Elektrotechnik und Robotik.“
(Mehr Informationen unter: http://www.roberta-home.de.) Ziel der Roberta-Initiative ist es, Schülerinnen und Schüler mittels des Lego-Mindstorm-System an Technik heranzuführen und das Interesse und die Motivation insbesondere von Mädchen, aber auch von Jungen für Informatik, Technik und Naturwissenschaften nachhaltig zu fördern. Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern diese Möglichkeit zu bieten, suchen wir Roberta-Sponsoren!
Ausstattung
Unsere Schule verfügt über zwei Rechnerräume mit je 16 Arbeitsplätzen. Darüber hinaus stehen mobile Notebookwagen zum Einsatz in Kurs- und Klassenräumen zur Verfügung. Die Fachräume sind mit PC und Beamer ausgestattet. Diese Ausstattung wird mehr und mehr auch für alle Klassenräume angestrebt.
Unsere Rechner sowie die Informatik- und ITG-Räume stehen aber nicht nur dem Fachunterricht zur Verfügung. Alle Kollegen aus allen anderen Fachbereichen können hier Internetrecherchen durchführen oder computergestützte Präsentationen in ihren Unterricht einbauen. Hierfür stehen Rechner in den Fachräumen für Biologie, Physik etc. bereit und Laptops die flexibel in jedem Klassenraum eingesetzt werden können.