Informationstechnischer Grundkurs
ITG ist innerhalb des Berliner Schulsystems kein eigenständiges Fach wie etwa Biologie oder Physik, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler im Bereich der informationstechnischen Grundbildung Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen mit dem Ziel, sich auf die Anforderungen ihrer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.
ITG ist mehr als das Benutzen eines Textverarbeitungsprogramms im Schreibmaschinenmodus. Häufig macht man heute immer wieder die Erfahrung, dass die Schülerinnen und Schüler trotz früherer und/oder häuslicher Rechnernutzung von einem kompetenten Werkzeuggebrauch der Standard-Bürosoftware weit entfernt sind. Deshalb ist ITG weit mehr als die Vermittlung von Bedien-Kompetenz. Es geht um die Vorbereitung junger Menschen auf die Teilhabe an einer durch Informationstechnik in steigendem Maße geprägten Gesellschaft.
Diese vielschichtige Aufgabe wird in der Katholischen Schule Sankt Marien in der Form umgesetzt, dass die Inhalte und Anwendungen fächerübergreifend angeboten werden. In der Unterrichtspraxis lassen sich dabei etwa Inhalte aus den Fachbereichen Deutsch und Arbeitslehre im Rahmen von Bewerbungsschreiben koordinieren.
In der Kombination von ITG mit naturwissenschaftlichen Fachbereichen (Biologie, Chemie, Physik) oder der Fächergruppe Geografie und Geschichte werden fachübergreifende Arbeitsweisen eingeübt wie etwa das selbständige Arbeiten in Gruppen, das Kommunizieren zwischen Arbeitsgruppen über Teilergebnisse und die Präsentation eigener Arbeiten.
Für den epochal erteilten Unterricht stehen in der Schule zwei Computerräume mit jeweils 16 Schülerarbeitsplätzen zur Verfügung. Darüber hinaus stehen zwei Medienwagen mit jeweils 16 Laptops zur Verfügung. Dadurch ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen des Unterrichts in allen Fächern auch im Klassenraum anzuwenden. Der Bereich des Schulgeländes ist weitgehend flächendeckend über Wlan ausgestattet. Der Zugang zum Internet ist dadurch während der Unterrichtszeit aus den Klassen- und Fachräumen ermöglicht.
In diesem Zusammenhang erlernen und üben die Schülerinnen und Schüler das Arbeiten in der Cloud. Hier steht den Usern nicht nur ausreichend Speicherplatz für die erarbeiteten Ergebnisse zur Verfügung, sie werden angeleitet, sich mit gängiger Standard-Software vertraut zu machen und technische Hilfsmittel für die anschauliche Aufbereitung von Informationen und Arbeitsergebnissen zu nutzen.