Ganzheitliches Lernen
Das christliche Menschenbild sieht den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit: Geist, Körper und Seele gehören untrennbar zusammen und sollen gleichermaßen ausgebildet werden. Zur Ausbildung des Intellekts müssen notwendigerweise sowohl die Entfaltung kreativer Fähigkeiten und musischer Begabungen als auch die Stärkung seelischer Belange wie Sensibilität, Empathie, Gewissen und Verantwortung hinzukommen.
Die Fächer Bildende Kunst, Musik und Darstellendes Spiel fördern in besonderem Maße das „ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen“. Der musisch–künstlerische Unterricht setzt sich zum Ziel, die individuellen, schöpferischen Fähigkeiten der Schüler zu fördern sowie Kopf- und Handarbeit miteinander zu verbinden. Dies gilt gleichermaßen für die Modellierung eines Kopfes aus Ton, für die Komposition eines Liedes und für die Aneignung einer Rolle: Die kreative, einfühlende, praktische Arbeit ist gefordert.
Kognitives, emotionales, soziales Lernen
Allen drei Fächern ist in besonderem Maße gemeinsam, die Leistungen nicht allein am Endprodukt zu messen, sondern auch den Prozess des Entstehens zu werten, der außer dem Zuwachs an Wissen auch die Motivation und Freude an der eigenen Arbeit sowie das soziale Lernen, z.B. die gegenseitige Hilfe im Team, einschließt.
Kulturelle Teilhabe
Außerdem wollen wir die Schüler anregen, aktiv und kritisch am kulturellen Leben unserer Zeit teilzunehmen und traditionelle und neue künstlerische Strömungen zu erleben. Museums- Theater- und Konzertbesuche, Exkursionen und die Teilnahme an aktuellen kulturellen Projekten (z.B. Tusch oder Aktion! Karl-Marx-Straße) und Wettbewerben sind ein fester Bestandteil des Unterrichts.
Berufsorientierung
Ein Schwerpunkt der Arbeit in allen drei Fächern gilt der Gestaltung: Die Schüler lernen Auswählen, Gliedern, Betonen, Strukturieren, Ordnen, beim Dreiklang ebenso wie beim Modellbau und beim Monolog. Denn es ist unbestritten: Gestalterische Kenntnisse und Fertigkeiten bilden die Grundlage für viele Berufe unserer Dienstleistungsgesellschaft: in den Bereichen Ausstellung, Theater, Messe, Werbung, Mode, Design, Neue Medien etc.
Angebote
Der musisch-künstlerische Schwerpunkt ist seit Bestehen der Schule über Jahrzehnte gewachsen und hat sich bewährt. Die Schülerinnen und Schüler können in den kreativen, gestaltenden Fächern gut motiviert werden und so erfolgreich arbeiten. Die Grund- und Leistungskurse der Oberstufe sind ausgesprochen gut besucht, auch von den Realschülern, die über die Aufbauklasse zum Abitur geführt werden.
Strukturell konkretisiert sich das musisch-künstlerische Profil in der Stundentafel, der räumlichen Ausstattung sowie der Bereitstellung von Sachmitteln.
Repräsentation, Identifikation, Persönlichkeitsbildung
Das Profil der Schule zeigt sich in zahlreichen inner- und außerschulischen Aktivitäten wie Theateraufführungen, Kunstausstellungen, Auftritten des Instrumentalkreises, Konzerten des Schulchores und vielem mehr. Auf diese Weise wird die Schule zum einen nach außen repräsentiert, zum anderen identifizieren sich die Schüler mit ihrer Schule und stärken damit das Wir-Gefühl der Schulgemeinschaft. Nicht zuletzt ist für jeden einzelnen Schüler die Präsentation seiner Arbeit vor anderen von hohem Wert: Die auf diese Weise erlangte Wertschätzung wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Selbstbewusstseins und auf die Motivation aus.