Seit einigen Jahren wird am Gymnasium der Katholischen Schule Sankt Marien in einer der drei Parallelklassen ein Schwerpunkt in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Natur-wissenschaften und Technik) gesetzt. Dazu sollen die technischen, praktischen und theoreti-schen Arbeitsweisen in diesen Fächern gefördert werden, eine besondere Fokussierung liegt hier auf dem experimentellen Arbeiten. 

Wir wollen damit der immer weiter wachsenden Bedeutung technischer Berufe in unserer Gesellschaft entsprechen und durch eine gezielte Förderung in diesem Bereich interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten optimal zu nutzen und auszubauen. 

Kennzeichen der MINT-Klassen:

1. Allgemeine Besonderheiten der MINT-Klassen

  • Das Verhältnis von Mädchen und Jungen in der Klasse soll dem Verhältnis des Jahrgangs entsprechen.
  • Eltern, die im MINT-Berufen tätig sind, können als externe MINT-Experten unterstützend wirken.
  • Exkursionen zu MINT-Unternehmen und zu Schüler-Unis werden unterrichtsbegleitend durchgeführt.
  • Die Schule informiert über MINT-Studien- und Berufsprofile, insbesondere auch durch externe MINT-Experten. 

2. Unterrichtsbezogene Besonderheiten der MINT-Klassen

  • In den naturwissenschaftlichen Fächern wird durchgehend Teilungsunterricht ermöglicht. Somit wird eine intensivere experimentelle Arbeit ermöglicht.
  • Die schulinternen Curricula der MINT-Fächer sind aufeinander abgestimmt. Dies ermöglicht fächerübergreifendes Arbeiten.
  • Im Mathematikunterricht wird ein Computer-Algebra-System im Laufe der Mittelstufe eingesetzt.
  • Die gute IT- und Medien-Ausstattung ermöglicht es, einen anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten.
  • Es wird auf einen Fundus von unterrichtserprobtem und binnendifferenzierendem Material zurückgegriffen.
  • In den MINT-Fächern werden im jährlichen Wechsel Facharbeiten angefertigt und fächerübergreifende Projekte durchgeführt.
  • Außerschulische Lernorte (Schülerlabore, Museen, technische Anlagen, Zoo, …) unterstützen die Unterrichtsarbeit.
  • Viele Schüler nehmen an den Wettbewerben „Känguru der Mathematik“ und „Informatik-Biber“ teil.