Seit dem Schuljahr 2011/12 bietet das heutige Schulzentrum St. Marien im Rahmen der Integrierten Sekundarschule eine umfassende sozialpädagogische Ganztagsbetreuung an, die durch die IN VIA gGmbH umgesetzt wird. Ziel dieser Betreuung ist es, die Schülerinnen und Schüler nicht nur während der Unterrichtszeit, sondern – je nach Bedarf – auch darüber hinaus zu begleiten, zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Ein Team aus vier engagierten pädagogischen Fachkräften kümmert sich mit großem Einsatz und viel Einfühlungsvermögen um das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler. Wir haben stets ein offenes Ohr für kleine und große Anliegen und bieten individuelle Unterstützung in jeder Lebenslage. Dabei legen wir besonderen Wert auf Flexibilität und eine kindeswohlorientierte Arbeitsweise.

An allen fünf Schultagen nehmen die Schülerinnen und Schüler an vielfältigen, in den Schulalltag integrierten Angeboten teil – dazu gehören unter anderem die „Soziale Stunde“, Aktivstunden sowie die Pausenbetreuung. Diese Angebote dienen nicht nur der individuellen Entspannung, sondern auch der gezielten Förderung sozialer Kompetenzen. Sie schaffen Freiräume, in denen persönliche Entwicklungsprozesse und Gruppenerlebnisse möglich werden – Dinge, die im regulären Unterricht oft zu kurz kommen. So entsteht eine Atmosphäre, in der effektives Lernen leichter fällt und die Freude am Schulalltag gestärkt wird.

Die Ganztagsbetreuung an unserer ISS arbeitet präventiv, freizeitorientiert, leistungsneutral und legt großen Wert auf einen respektvollen, vertrauensvollen Umgang miteinander. Unser pädagogischer Ansatz umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Förderung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen
  • Unterstützung bei der emotionalen Entwicklung
  • Soziales Lernen in der Gemeinschaft
  • Hilfestellung bei Kommunikation und Beziehungsaufbau
  • Kreative und sportliche Freizeitgestaltung
  • Entwicklung individueller Interessen und Fähigkeiten

Diese Schwerpunkte setzen wir durch zahlreiche praktische Angebote im Schulalltag um. Dazu gehören:

  • Gestaltung der unterrichtsfreien Zeit gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern
  • Kleingruppenangebote wie Entspannungspausen oder Pausenaktionen
  • Stärkung des Sozialverhaltens durch Gruppen- und Einzelgespräche sowie durch die „Sozial- Stunden“ in Jahrgang 7
  • Vielfältige Aktiv- Stunden , z. B. Kreativ-AG, Kochen, Yoga, Spiele-AG oder Diskussionsrunden
  • Wöchentliche Freizeitangebote im kreativen (z. B. Malen, Filzen, Hotfix), hauswirtschaftlichen (z. B. Backen) und sportlichen Bereich (z. B. Turniere in Tischtennis, Fußball oder Kicker)

 

Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Schulsozialarbeit zusammen, nehmen an schulischen Gremien und Veranstaltungen teil (z. B. Schul- und Klassenkonferenzen, Elternabende, Tag der offenen Tür) und organisieren eigene Aktionen wie den jährlichen Adventskalender.

Regelmäßige Teamsitzungen mit den Kolleginnen und Kollegen der Schule sorgen zudem für eine enge Abstimmung und eine gute Zusammenarbeit im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler.

Unsere Ganztagsbetreuung versteht sich als ein wichtiger Baustein im Schulleben – mit dem Ziel, jungen Menschen Raum zur Entfaltung, Unterstützung in ihrer Entwicklung und eine vertrauensvolle Begleitung im Alltag zu bieten.