Seit Sommer 2017 ist die gemeinnützige Bildungsinitiative mehr als lernen unser verlässlicher Partner im Bereich der Berufsorientierung. In den vergangenen acht Jahren konnten wir das Programm kontinuierlich erweitern und weiterentwickeln, sodass alle Schülerinnen und Schüler von der Expertise von mehr als lernen profitieren.
Bereits in der 7. Jahrgangsstufe (ISS) beginnt die Zusammenarbeit mit den Klassenfindungstagen, die das gegenseitige Kennenlernen unterstützen und die Klassengemeinschaft während einer fünftägigen Kennenlernfahrt stärken.
In der 8. Klasse (ISS) sowie in der 9. Klasse (Gymnasium) vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in dreitägigen Workshops zum Thema Praktikum und Praktikumsplatzsuche. Hierbei steht das handlungsorientierte Arbeiten im Vordergrund.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der 10. Klasse (ISS) mit dem Bewerbungstraining. In schülerorientierten Seminaren werden die Jugendlichen gezielt auf die ersten Schritte ins Berufsleben vorbereitet. Neben klassischen Inhalten wie dem Erstellen von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf sowie der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, geht es auch um die Planung möglicher Bildungswege nach dem MSA (z. B. OSZ, FSJ/FÖJ) und die Stärkung der individuellen Potenziale.
In der 11. Klasse (ISS) rückt die Auseinandersetzung mit den Future Skills in den Mittelpunkt. Während einer gemeinsamen Fahrt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auseinander, die für Studium, Beruf und persönliche Entwicklung bedeutsam sind. Dabei stehen Themen wie Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz, Kreativität, digitale Kompetenz und Selbstorganisation im Fokus.
Auch die Oberstufe arbeitet projektorientiert mit mehr als lernen zusammen. So setzt sich das 2. Semester mit der Frage „Abi – und nun?“ auseinander. Dabei werden verschiedene Perspektiven nach dem Abitur aufgezeigt. Ergänzt wird das Programm durch Impulse der Teamerinnen und Teamer sowie durch Betriebsbesichtigungen in Berliner Unternehmen, die einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt ermöglichen.