Die Erkundung und Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart erfolgt in den Fächern Geschichte und Sozialkunde in der Sekundarstufe I sowie Geschichte und Politikwissenschaft (PW) in der Gymnasialen Oberstufe. Die Vielfalt dieses Fachbereiches vermitteln zurzeit 18 Lehrkräfte. 

In den Klassen 7 – 10 wird das Fach im Block zweistündig unterrichtet. Geschichte ist bei den Schülern ein beliebtes Fach bei der Präsentationsprüfung des ‚Mittleren Schulabschlusses’ (MSA) und der 5. Prüfungskomponente (Abitur). 

In der Gymnasialen Oberstufe werden Leistungskurse in Geschichte und PW angeboten. 

In allen Klassen und Kursen werden die prüfungsrelevanten Kompetenzen kontinuierlich vermittelt und gefestigt. 

Die Einbeziehung handlungs- und projektorientierter Unterrichtsverfahren ermöglicht eine abwechslungsreiche und anschauliche Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fragestellungen . Durch das Einüben kooperativer Arbeitsformen wird die Teamfähigkeit gestärkt sowie selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen gefördert. 

Exkursionen – wesentliches Element der Berliner Rahmenlehrpläne - verbinden in motivierender Weise Theorie und Praxis und machen Geschichte und Politik konkret erfahrbar, oft erst ‚begreifbar’!